Zur Mengeburg
Die Geschichte vom Wirtshaus an der Kirche
Wenn man es weit auslegen will, war der Oberwirt ein Vorläufer des Gasthauses „Zum Neuen Bau“ heute „Zur Mengeburg“.
Es heißt um 1632 stand das Wirtshaus bei der Burg, und der Oberwirt Hans Hagel war gleichzeitig Schultheiß.
Die vorherigen Burgbesitzer der Herrschaft „Mengebur“ die Edlen von Aulenbach waren an Ihn verschuldet. Er war zehn Jahre Ratsherr und zweimal Rentamtsmann. Er stammt aus der Wirtschaft „Zum Bären“ in Klingenberg.
Die Burg Mengeburg, samt Wirtschaft, wurde im Jahre 1788 für 310 Gulden von der Gemeinde, den Besitznachfolgern derer von Aulenbach – der Familie Spina – abgekauft.
Als diese immer mehr verarmten..
Die Gemeinde baute auf diesem Platz Ihr zweites Schulgebäude – das heutige Alte Rathaus.
Einschneidend für die heutige Familie Bauer war dass, ein Kaufmann und Bäcker namens Johann Michael Herschel am 07.01.1786 die Reste der alten Burg erwarb und auf diesen Mauern den Neuen Bau errichtete.
Dessen Sohn Lothar Herschel heiratete Franziska Therese Wolz, und Sie heiratete nach Verwitwung erneut einen gewissen Urban Loy mit dem Sie am 01.08.1867 für den Neuen Bau die „Schildgerechtigkeit“ zugesprochen kam. Was aber auch bedeutete, dass vorher ein realer Gastgerechtsname und damit schon eine Wirtschaft bestanden haben muss.
Der Kaufmann Philip Jacob Hofmann, 1801-1841, heiratete eine Schwester von Lothar Herschel – Bilhildis Theresia Herschel –
Durch diesen Hofmann wurde der Begriff „Hofmannswirt“ geprägt und bis heute bei betagteren Mönchbergern immer noch erhalten.
Der Sohn von Lothar Hofmann, 1845-1889, heiratete Maria Sybilla Wolz.
Sie bekamen die Schildgerechtigkeit am 10.10.1871 zugesprochen.
Der Landwirt und Bäckermeister Emil Wolz, genannt der „Mainzer Beck“ aus Mönchberg kaufte den Neuen Bau und heiratete Maria Kunigunde Stapf
Sie bekamen, und hiermit seit dem 28.11.1909 in Familienbesitz, die Schildgerechtigkeit anerkannt.
Deren einzige Tochter, unsere geliebte Oma, Franziska Maria Rosa geboren am 12. März 1910 und gestorben 29. Mai 2001 heiratete den aus Habichtsthal im Hochspessart stammenden Hans Bauer im Jahre 1934.
Neben der Gastwirtschaft wurde auch eine Kohlen- und Eisenwarenhandlung betrieben. Und Urban Loy hatte vor geraumer Zeit eine Spezerei-Handlung im Gasthaus betrieben.
1972 wurde das Gasthaus „Zum Neuen Bau“ in Gasthaus „Zur Mengeburg“ umgetauft und war früher schon Vereinslokal des VFL Mönchberg – besonders der Fußballabteilung.
Aus den Namen Menegebur, Meingebür, Möngbar ist der Ortsname von Mönchberg abgeleitet worden.
Heute führen Harry und Rosemarie Bauer, geborene Hettler aus Baden-Württemberg , als gelernte Hauswirtschafterin und als Koch, nach zahlreichen Umbauten und Modernisierungen das heutige „Wirtshaus an der Kirche“ weiter.
Deren Söhne Alexander Hans Rudolf und Simon Lothar Franz haben ebenfalls Berufe im Gastgewerbe erlernt, und üben diese mit großem Engagement aus.